Jahreshauptversammlung

07.02.2020
Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshaupt- und Dienstversammlung der Feuerwehr Egersdorf-Wachendorf fand am 07.02.2020 im Gasthaus Zeitinger in Wachendorf statt.

Neben unseren zahlreich erschienenen aktiven Kameradinnen und Kameraden, Vereins- und Ehrenmitgliedern konnten wir insbesondere als Vertreter der Gemeinde Herrn Bürgermeister Bernd Obst begrüßen, als Vertreter der Kreisbrandinspektion Kreisbrandmeister Stefan Müller, sowie als Vertreter der FF Cadolzburg den 2. KDT Harald Krugmann.

Nach Grußworten von KBM Müller und 2. KDT Krugmann konnten die Vereinsvorstände Robert Decker und Christina Forster den Anwesenden einen Rückblick auf das Vereinsjahr 2019 sowie eine Aussicht auf die anstehenden Themen für 2020 geben. Weiterhin konnte der Sachstand zu den Planungen des 125 jährigen Jubiläums 2023 mitgeteilt werden.

Gratulieren durften wir unseren Ehrenkommandanten Hans Brunner zur erhaltenen Ehrung mit der goldenen Ehrennadel des Landkreises Fürth, für seine langjährigen und vielseitigen ehrenamtlichen Tätigkeiten.

Ein zufriedenes Ergebnis konnte Kassier Stefan Schröder nach Auswertung der Vereinsfinanzen präsentieren. Nach zwei Jahren als Kassier legte Stefan aufgrund beruflicher Veränderungen sein Amt als Kassier nieder, nach erfolgten Neuwahlen konnte Doris Heigl als 1. Kassiererin sowie Lukas Lewerenz als 2. Kassier gewonnen werden.

Ein herzlicher Dank von Vereinsseite an Stefan Schröder für seine geleistete Arbeit und den neu gewählten Kassierern ein glückliches Händchen mit den Finanzen.

Von Seite des aktiven Dienstes berichtete Kommandant Peter Höfler von einem fordernden Jahr 2019.

Insgesamt 49 Einsätze unterschiedlichster, teils belastender Art mussten in 2019 von den Kameradinnen und Kameraden bewältigt werden.

Die Orte Egersdorf und Wachendorf wachsen, auf den Verbindungsstraßen herrscht zunehmend mehr Verkehr und mit Ansiedlung einiger „Sonderbauten“ wie Alten- und Pflegeheimen,

Kindergärten etc. ist zudem Potential vor Ort, im Jahr 2020 mussten bereits erneut 8 Einsätze gefahren werden.

Neben den Einsätzen waren zahlreiche weitere ehrenamtliche Stunden für die regulären monatlichen Übungen, die erforderliche Gerätewartung und natürlich zur Aus- und Fortbildung aufzubringen. Ein auf Kreisebene durchgeführter Maschinistenlehrgang wurde zusammen mit anderen Wehren z.B. am Standort Wachendorf abgehalten.

Im Rahmen dieses Lehrgangs konnten neun neue Maschinisten ausgebildet werden, ein weiterer Kamerad legte zudem die Ausbildung als Atemschutzgeräteträger statt.

Für das Jahr 2020 konnten bereits erste Plätze für die Brandübungsanlage der BF Nürnberg gebucht werden sowie die Möglichkeit zur Ausbildung am „Spannungssimulator Holz“ der Berufsgenossenschaft in Aussicht gestellt werden. 

Beim Bericht des Geräte- und Ausrüstungsstandes konnte Höfler grundlegend zufriedenstellendes Berichten, lediglich über das inzwischen 22 Jahre alte Löschfahrzeug müsse man im Auge behalten und Planungen in die Wege leiten.

Nach über 48 aktiven Dienstjahren konnte bzw. musste Kommandant Höfler aufgrund erreichen der gesetzlichen Altersgrenze unseren Kameraden Günther Engelhardt

aus dem aktiven Dienst verabschieden. Günther leistete über 48 Jahre vorbildlichen aktiven Dienst in unserer Wehr und trug mit seinem umfangreichen Fachwissen bei zahlreichen Einsätzen zum Einsatzerfolg bei. Ein herzliches Dankeschön nochmals von allen deinen Kameradinnen und Kameraden Günther.

Auch im Bereich der Jugendarbeit konnte aus 2019 einiges berichtet werden.

Nach sehr erfolgreicher jahrelanger Tätigkeit als Jugendwart übergab Corbinian Thierbach sein Amt an den bisherigen Stellvertreter Jakob Höfler, als neuer zweiter Jugendwart konnte Maximilian Pöll vorgestellt werden. 

Mit der Übergabe eines kleinen Präsentes bedankten sich Kommandanten und Vorstände bei Corbi für seine vorbildliche geleistete Jugendarbeit. Corbinian war mit seinem Team nicht nur treibender Motor der Jugendwehr, sondern auch treibende Kraft zur Gründung der Kinderfeuerwehr 2019.Ein herzlicher Dank nochmals von allen für die geleistete Arbeit und ein „weiter so“ im aktiven Dienst. Natürlich wünschen wir auch unseren beiden neuen Jugendwarten viel Erfolg bei der Jugendarbeit.

Im Mai 2019 wurde als erste Kinderfeuerwehr im Gemeindegebiet und neunte Kinderfeuerwehr im Landkreis die Gruppe der „Löschleoparden“ gegründet. Christian Zinner konnte in einem kurzen Bericht über die Tätigkeiten der Gruppe berichten.

Weiterer Tagesordnungspunkt war zudem die Neuwahl des zweiten Kommandanten der Wehr.

Christian Zinner stellte sich erneut zur Wahl und wurde einstimmig im Amt bestätigt. Auch an Christian an herzliches Danke für die bisherige vorbildlich geleistete Arbeit und ein glückliches Händchen für bevorstehende Aufgaben.