JF-Übung: Großübung

16.07.2016
Am 16.Juli 2016 stiegen immer wieder Rauchsäulen in den Fürther Sommerhimmel. Nein, es handelte sich dabei nicht um übermütige Griller die die warmen Temperaturen ausnutzen, sondern um tatsächliche Brände, die den ganzen Tag über in Fürth immer wieder aufloderten.

Auch wenn es sich teilweise um echte Brände handelte bestand kein Anlass zur Sorge, die Brände wurden absichtlich vom THW Ortsverband Fürth gelegt, der an diesem Tag zu einer Großübung einlud. Gekommen sind die Jugendfeuerwehren der Stadt Fürth, so wie einige Feuerwehren des Landkreises Fürth. Schon in der Vergangenheit haben wir das THW besucht und so nahmen wir natürlich auch dieses Angebot dankend an.

Mit unserem in die Jahre gekommen Ersatz-MTW konnten wir schon zu Beginn bei den anderen Feuerwehren für Amüsement sorgen, das neben einem Seukendorfer HLF sehr verloren aussah. Mit diesem waren wir in den Zug 3 eingeteilt und bestritten gemeinsam den ersten Einsatz. Bei diesem ersten Einsatz warte ein Brennender Müllcontainer und 2 verletzte Personen mit Verbrennungen auf die Jugendlichen. Unsere Jugendlichen unterstützte die Besatzung des HLF bei dem Löschaufbau, während ein Atemschutztrupp die Verletzten aus dem Gefahrenbereich rettete.
Kurz nachdem dieser Einsatz abgearbeitet wurde, erhielten wir eine erneute Einsatzmeldung. Es brannte in einem Waldstück und mehrere Personen sind in Panik tiefer in den Wald geflüchtet. Auf der Einsatzfahrt stieß noch ein LF 8/6 der FFW Fürth zu uns und komplettierte unseren Zug. An der Einsatzstelle übernahm jedes LF eine Flanke und verhinderte die Ausbreitung des Brandes, unsere Jugendlichen unterstützen hierbei. Nachdem die Suche nach den Vermissten mit Wärmebildkamera in dem ausgedehnten Gelände erfolglos blieb wurde die Hunderettungsstaffel zur Hilfe gerufen, die die Personen nach kurzer Zeit fand. Nach dem die Personen gerettet und dem Rettungsdienst übergeben wurden, ging es zur Stärkung ins Katastrophenschutzzentrum des BRK.
Gestärkt wartete dann ein Großeinsatz auf die Jugendlichen, ein Großbrand in der Verschwelungsanlage. Alle drei Züge wurden zu diesem Einsatz gerufen und kümmerten sich um die verschiedenen Brandherde. Nachdem die Feuer gelöscht wurden, und der Rauch sich verzogen hatte, unterstütze auch hier die Hundestaffel bei der Suche nach Personen, die dann dem Rettungsdienst übergeben wurden.

Ein großer Dank geht an das THW Ortsverband Fürth, an die UG-ÖEL, an die Rettungshundestaffel, an das BRK, an das DLRG und die vielen Helfer und Unterstützer für die super Planung und Durchführung.