Maschinistenlehrgang 2019 Teil 2
Aufgeteilt auf 4 Theorieabende und 3 Praxistage wurden verschiedene Pumpen in Art, Aufbau und Funktion besprochen. Danach wurde mit diesen Pumpen in unterschiedlichen Situationen gearbeitet.
Am ersten praxisreichen Tag wurden verschiedene Aggregate und Pumpen durchgesprochen und das wichtigste erklärt, gezeigt und getestet. Zum Schluss ging es noch auf eine große Freifläche, dort wurden verschiedene Parcours zum Thema "Fahrsicherheit mit dem Löschfahrzeug" aufgestellt und durchfahren.
Am nächsten Praxistag wurde am Vormittag dann endlich nur mit den Pumpen gearbeitet. An drei verschiedenen Stationen wurde das Wasser aus einem stehendem Gewässer, einer Zisterne und einem kleinen Bach gefördert. Nach dem Mittagessen ging es zum AWO Altenheim nach Egersdorf. Dort wurde mit den drei Pumpen vom Vormittag das ganze wiederhohlt. Diesmal wurde das Wasser aber aus den örtlichen Hydranten entnommen.
Am letzten Tag stand für die insgesamt 14 Teilnehmer die Prüfung an. Zuerst wurde mit dem Schlauchwagen aus Cadolzburg eine ca. 400 Meter lange Schlauchstrecke bergauf verlegt. Die Aufgabe der Teilnehmer war es, das Wasser aus einem kleinen Weiher die Schlauchstrecke nach oben zu pumpen und auf die verschiedensten Situationen richtig zu reagieren. Als dann jede Gruppe jede Station einmal durchlaufen hatte ging es ans Aufräumen und Mittagessen. Danach stand der letzten Teil des Lehrgangs an, die theoretische Prüfung.
Alle Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch an alle! Besonders natürlich an unser 5 neuen Maschinisten Anika, Doris, Flo, Jakob und Valentin. Damit haben wir in diesem Jahr insgesamt 9 neue Maschinisten in unserer Feuerwehr. https://www.ff-egersdorf-wachendorf.de/nachricht/15890/
Ein Dank geht an die Feuerwehren aus Burggrafenhof, Cadolzburg, Großhabersdorf und Langenzenn für die Unterstützung beim Lehrgang. Natürlich auch ein Dank an den Lehrgangsleiter Armin Betz.